In einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts, den Buddenbrooks, entwirft Thomas Mann das Panorama einer Familiendynastie. Von den Höhen geschäftlichen Erfolgs und gesellschaftlichen Ansehens einer Lübecker Kaufmannsfamilie hinab bis zur Auflösung in der letzten Generation liegt dem Roman ein eingängiges Deutungsmuster zu Grunde. Tabus, Denkverbote und unerfüllte Erwartungen. Die Gestaltung der Nachfolge in…
„Es würde mir nicht im Traum einfallen, einem Klub beizutreten, der bereit wäre, jemanden wie mich als Mitglied aufzunehmen.“ (Groucho Marx) Die Übertragung eines Unternehmens innerhalb der Familie wird in vielen Fällen unsachgerecht behandelt; nämlich als ein im Wesentlichen rechtlicher oder gar steuerrechtlicher Prozess. Dabei greift eine rechtliche Behandlung zu kurz und eine vorwiegend steuerliche…
Die gesetzliche Erbfolge ist zur Realisierung der Unternehmensnachfolge ungeeignet. Ein Unternehmertestament und ein Vorsorgepaket bestehend aus Unternehmervorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung, sind unerlässliche Bausteine in jeder Phase des Lebens. Gesellschaftsrecht vor Erbrecht: Ohne gesellschaftsvertragliche Nachfolgeklauseln gibt es keine lebzeitige Übertragung des Geschäftsanteils an einer Personengesellschaft im Wege der vorweggenommenen Erbfolge und keinen Eintritt des vorgesehenen Unternehmenserben…
Unabhängig vom Alter sollte jeder Unternehmer einen Notfallplan haben. Denn vor einem Unfall oder einer schweren Krankheit, die zu einer Handlungsunfähigkeit des Inhabers für einen längeren Zeitraum führen können, oder einem plötzlichen Todesfall ist niemand geschützt. Bei einem solchen unvorhergesehenen Ausfall des Inhabers droht eine Führungslosigkeit des Unternehmens und damit verbunden wirtschaftliche Schwierigkeiten, die bis…
Eine Nachfolge innerhalb der Familie – auch Family-Buy-Out genannt – ist die traditionellste Form der Unternehmensübertragung. Ohne Beratung sollten Sie den Prozess nicht vornehmen. Aus einer Vielzahl von Gründen, über die wir Sie gerne im Rahmen eines ersten allgemeinen kostenfreien Informationsgesprächs aufklären. Unternehmensübertragung als vorweggenommene Erbfolge Der Unternehmer übergibt zu Lebzeiten das Unternehmen an einen…
Voraussetzung für eine erfolgreiche Fortführung des Unternehmens ist eine gründliche Vorbereitung und umfassende Einarbeitung des Nachfolgers. In dieser Phase kann die Begleitung durch einen externen Berater oder Beirat sehr wertvoll sein. Vor allem wenn Gespräche zwischen Unternehmer, Nachfolger, Führungskräften und Mitarbeitern anstehen. Wir befassen uns aber an dieser Stelle mit den Aufgaben des Übergebers in…
Die meisten Familienunternehmen sind nicht dazu verpflichtet einen Aufsichtsrat als Kontrollorgan einzurichten. Gleichwohl gilt ein Beirat als wichtige Säule einer professionellen Unternehmensführung, jedenfalls in bestimmten Situationen, beispielsweise im Rahmen einer Strukturänderung durch Nachfolge. Wann ist ein Beirat sinnvoll? Welchen Nutzen soll der Beirat bringen? Ein Beirat kann in unterschiedlichen Situationen und mit verschiedensten Aufgaben großen…
Der nächste Übergang in Ihrem Familienunternehmen kommt, so viel ist sicher. Gute Regeln helfen bei der Umsetzung. Ein Wechsel von Personen im Unternehmen, sei es auf Gesellschafterebe oder auf der Ebene der Geschäftsführung ist mit einer Reihe von Fragen verbunden, die über den rein rechtlichen Teil des Gesellschaftsvertrages hinausgehen. In vielen Fällen ist das gemeinsame…
Familiengesellschaften | Familienpool Der sog. „Familienpool“ kann für Unternehmerfamilien ein intelligentes Gestaltungsmittel zur Regelung der Erbfolge bzw. vorweggenommenen Erbfolge sein. Als Familienpool bezeichnet man regelmäßig eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder eine Kommanditgesellschaft. Er dient verschiedenen Zwecken und hat insbesondere gegenüber der an seiner Stelle möglichen (klassischen) Schenkung oder Vererbung im Todesfall Vorteile. Bevor…