In einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts, den Buddenbrooks, entwirft Thomas Mann das Panorama einer Familiendynastie. Von den Höhen geschäftlichen Erfolgs und gesellschaftlichen Ansehens einer Lübecker Kaufmannsfamilie hinab bis zur Auflösung in der letzten Generation liegt dem Roman ein eingängiges Deutungsmuster zu Grunde. Tabus, Denkverbote und unerfüllte Erwartungen. Die Gestaltung der Nachfolge in…

„Es würde mir nicht im Traum einfallen, einem Klub beizutreten, der bereit wäre, jemanden wie mich als Mitglied aufzunehmen.“ (Groucho Marx) Die Übertragung eines Unternehmens innerhalb der Familie wird in vielen Fällen unsachgerecht behandelt; nämlich als ein im Wesentlichen rechtlicher oder gar steuerrechtlicher Prozess. Dabei greift eine rechtliche Behandlung zu kurz und eine vorwiegend steuerliche…

Die gesetzliche Erbfolge ist zur Realisierung der Unternehmensnachfolge ungeeignet. Ein Unternehmertestament und ein Vorsorgepaket bestehend aus  Unternehmervorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung, sind unerlässliche Bausteine in jeder Phase des Lebens. Gesellschaftsrecht vor Erbrecht: Ohne gesellschaftsvertragliche Nachfolgeklauseln gibt es keine lebzeitige Übertragung des Geschäftsanteils an einer Personengesellschaft im Wege der vorweggenommenen Erbfolge und keinen Eintritt des vorgesehenen Unternehmenserben…

Unabhängig vom Alter sollte jeder Unternehmer einen Notfallplan haben. Denn vor einem Unfall oder einer schweren Krankheit, die zu einer Handlungsunfähigkeit des Inhabers für einen längeren Zeitraum führen können, oder einem plötzlichen Todesfall ist niemand geschützt. Bei einem solchen unvorhergesehenen Ausfall des Inhabers droht eine Führungslosigkeit des Unternehmens und damit verbunden wirtschaftliche Schwierigkeiten, die bis…

Page 1 of 31 2 3