Beirat im Unternehmen

Ihre Situation:

  • Sondersituaton Nachfolge
  • Eigentum und Management fallen zum Teil auseinander
  • Kinder und Fremdgeschäftsführer

Es gibt Konstellationen in Familienunternehmen, in denen ein freiwilliger Beirat wertvolle Dienste erweisen kann. Zum Beispiel dann, wenn

  • Eigentum und Management nicht (mehr) in einer Hand liegen (etwa aufgrund lebzeitiger oder von Todes wegen erfolgter Nachfolge);
  • es darum geht, dass alle Gesellschafter sachliche, neutrale und „ungeschminkte“ Eindrücke erhalten sollen, damit auf deren Grundlage die richtigen Entscheidungen getroffen werden können;
  • es präventiv darum geht, Gesellschafterstreit zu vermeiden;
  • sich die Gesellschafteranzahl erhöht;
  • mehrere Familienstämme an der Gesellschaft beteiligt sind;

Ein Beirat kann in beratender, moderierender oder kontrollierender Funktion tätig werden. Wenn er das Vertrauen aller Gesellschafter genießt, kann er auch als Schiedsrichter zwischen den Gesellschaftern fungieren.

Die Rechtsform des Unternehmens stellt kein Kriterium dar. Ein Beirat kann sowohl für Kapital- wie auch Personengesellschaften sinnvoll sein, auch (und manchmal gerade) für rein vermögensverwaltende (Grundstücksverwaltungs-) Gesellschaften.

Ihr Risiko:

  • Streitrisiko
  • Risiko intransparenter Informationen

Ein Unternehmen ohne Beirat stellt selbstverstädlich kein Risiko an sich dar. Aber in manchen Konstellationen leistet ein Beirat wertvolle Dienste und kann helfen, Risiken zu vermindern: zum Beispiel als Gesprächs- oder „Sparringspartner“, als Moderator zwischen den Gesellschaftern oder Generationen oder als Bindeglied von nicht im operativen Bereich tätigen Gesellschafter und Geschäftsführung des Unternehmens. Er kann überdies Betriebsblindheit verhindern, das Risiko von Fehlentscheidungen minimieren und neue Wege aufzeigen.

Unser Produkt:

  • Definition der Aufagen des Beirats
  • Anforderungen an Beiratsmitglieder
  • Beiratsauswahl
  • Beirat stellen

Zunächst klären wir mit Ihnen gemeinsam, ob eine Konstellation vorliegt, bei der ein Beirat eine Bereicherung Ihres Unternehmen  darstellen könnte.

Wir klären, welche Vorteile Sie sich von einem Beirat konkret erwarten und welche Aufgaben er wahrnehmen soll. Wir erarbeiten mit Ihnen ein schriftliches Anforderungsprofil, um einen Beirat so passgenau wie möglich aufzustellen. Wir erörtern dabei auch, ob es ausreicht, eine Person als Beirat zu etablieren, oder ob der Beirat als Gremium ausgestaltet wird.

Wir unterstützen Sie weiter bei der Auswahl passender Beiratsmitglieder. Ob es dabei darum geht, dass der Beirat mit den besonderen Belangen Ihres Unternehmens und der Gesellschafter vertraut ist oder eher um unternehmnerische Kompetenzen, klären wir ebenso wie die Fragen der Integrität, und Loyalität.

Zudem fixieren wir die Aufgaben des Beirats. Von Musterstatuten, abstrakten und allgemeinen Formulierungen in der Beiratsordnung halten wir nichts. Die Aufgaben des Beirats sind individuell zu formulieren.

In bestimmten Fällen können einzene Mitglieder unserer Kanzlei Beiratsfunktionen wahrnehmen.

Ihr Nutzen:

  • Rechtsklarheit
  • Rechtssicherheit
  • Risikoabsicherung

Die Etablierung eines qualifiziert besetzten Beirats beugt Streitigkeiten im Gesellschafterkreis vor, steigert die Professionalität der Leitungsstruktur und unterstützt den Nachfolgeprozess.

Ihre Kosten:

  • Von Vorne herein vereinbart
  • Angemessen und fair
  • Transparent

Weil wir die Leistungspakete in unserem Bereich „Produkte“ standardisiert haben, liegen die Kosten für Sie unter den Kosten, die für eine vergleichbare Beratung oder Beauftragung anfallen würde. Dennoch variieren die Kosten für die jeweiligen Produkte, weil wir innerhalb der Produkte Alternativleistungen anbieten. Fragen Sie uns.

Ich bin an diesem Produkt interessiert